In diesem Tutorial zeige ich euch wie ihr WordPress in der aktuellen Version 3.7.1 auf eurem Webspace installieren könnt.
Als aller erstes benötigen wir einige Tools:
- FTP Client zum Beispiel FileZilla
- einen Web-Browser Firefox
- einen Texteditor
- Webspace mit PHP Unterstützung und MySQL Datenbankanbindung z.B. günstiges Strato Webhosting
als erstes führe ich euch zu WordPress Deutschland die Webseite könnt ihr unter folgendem Link erreichen http://wpde.org/ dort angekommen wechseln wir auf Downloads wahlweise kann auch folgender Link verwendet werden: http://wpde.org/download/ dort klicken wir auf Download WordPress 3.7.1 (immer die neuste Version herunterladen der Ablauf ist immer ähnlich) wie im Bild gezeigt.
Die WordPress Installation kommt als Zip-Archiv, und muss daher entsprechend entpackt werden. Hierfür benutze ich WinRar ihr könnt aber auch das Windows interne Programm benutzen. Im Normalfall sollte ein Doppelklick auf das Zip-Archiv genügend, nun einfach per Drag & Drop den im Archiv befindlichen Ordner WordPress auf den Desktop ziehen.
FTP Verbindung zum Webspace herstellen:
Zum herstellen einer FTP Verbindung zu Ihrem Webspace benötigen Sie wie im Bild gezeigt folgende Daten:
- Server Adresse zum Beispiel FTP.Mein Anbieter.de
- Port falls nicht anders angegeben 21
- Benutzername
- Passwort
Nachdem Sie all diese Daten eingegeben haben klicken Sie auf Verbinden nach kurzer Zeit sollte eine Verbindung aufgebaut sein, und daher sollten Sie auch die möglicherweise schon vorhandenen Ordner oder Dateien auf Ihrem Webspace sehen.
Die WordPress Installation auf den Webspace Hochladen:
Falls Sie auf Ihrem Webspace mehrere Webseiten Hosten wollen empfiehlt es sich für jede Webseite oder Blog einen eigenen Ordner zu erstellen dazu erstellen wir auf unserem Desktop einen Ordner mit z.B. WordPress_01 und kopieren in diesen nun alle Dateien die sich im extrahierten Ordner WordPress befinden.
Nun lade ich diesen Ordner auf meinem Webspace hoch das geht am einfachsten per Drag & Drop.
Falls Sie natürlich nur eine Website haben wollen, können Sie die Dateien auch direkt auf den Webspace Hochladen ohne zuvor einen Unterordner zu erstellen. Der Uploadvorgang kann schon einige Minuten dauern in der Zeit können Sie sich ruhig einen Kaffee gönnen.
WordPress Installationen einrichten:
Nachdem wir nun die WordPress Dateien und Ordner auf unseren Webspace Hochgeladen haben ist eigentlich der größte Teil schon geschafft, jetzt geht’s noch an die Installation an sich bzw. die Datenbankverbindung. Diesen Schritt können wir zum einen über die Weboberfläche durchführen, oder aber manuell. Ich zeige euch jetzt als erstes mal den Schritt über die Weboberfläche dazu gehe ich auf meine Domain also zum Beispiel www.meineseite.de oder eben www.meineseite.de/meinunterordner/ je nach Umleitung. Dort sollte uns folgende Seite erwarten:
Über einen Klick auf den Button „Erstelle die Konfigurationsdatei“ kommen wir auf die Startseite eines Assistenten.
Für die Einrichtung brauchen wir folgende Daten:
- Datenbank Name
- Datenbank Benutzername
- Datenbank Passwort
- Datenbankserver (oft localhost)
- falls mehrere WordPress Installationen auf der gleichen Datenbank laufen auch noch einen Tabellenpräfix
Mit einem Klick auf „los geht’s“ geht’s los. Nun müssen Sie die oben genannte Daten in das angezeigte Formular eintragen.
Falls Sie diese Daten nicht haben schauen Sie bitte einmal auf die Einrichtung’s E-Mail von Ihrem Webhoster dort sind diese Daten meist hinterlegt. Andernfalls können Sie diese normalerweise auch über Ihre Kontenübersicht auf der Website des Anbieters nachlesen bzw. eine Datenbank erstellen oder ein Passwort ändern.
Nachdem Sie alle Daten eingetragen haben geht’s weiter mit einem Klick auf „Senden“.
Wenn es keine Probleme gibt kann man im nächsten Fenster auf „Installation ausführen“ klicken, im nächsten Schritt geht es um die Grundeinstellungen Ihres neuen WordPress Blogs.
WordPress Installation die Grundeinstellungen:
Nun geht es an die Grundeinstellungen Ihres Blogs als aller erstes wird nach einem Blogtitel gefragt, dort können Sie Ihrem WordPress Blog einen beliebigen Titel geben also zum Beispiel „Mein süßer Katzen Blog“, Sie wissen schon was ich meine. Auch beim Benutzernamen muss ich Ihnen wahrscheinlich keinen Ratschlag geben aber verwenden Sie bitte keinen Standard Benutzernamen wie Administrator oder ähnliches, in einem separaten Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema Sicherheit. Auch das Passwort sollte die Komplexitätsrichtlinien erfüllen um nicht durch eine Bruteforce-attacke ausgehebelt zu werden. Auch das Feld für die E-Mail-Adresse sollte kein Problem für Sie darstellen, wichtig hier kein falsches E-Mail Konto eingeben falls Sie mal Ihr Passwort vergessen sollten können Sie dadurch ein neues erstellen. Nun zur Einstellung Privatsphäre falls diese aktiviert ist können Suchmaschinen Ihrem Blog finden und natürlich auch Seiten ihres Blogs bzw. Blogeinträge indexieren d.h. Sie können den Inhalt Ihrer Seite Crawlen (durchgehen) und diesen mit in den Suchindex nehmen, sobald also jemand nach etwas sucht, und Sie haben zufällig darüber etwas geschrieben könnte es sein dass der Suchende auf ihrer Seite landet. Falls Sie das nicht wünschen müssen Sie den Haken natürlich entfernen.
Ein weiterer Klick auf „WordPress installieren“ sollte uns nun schlussendlich zu einem „Erfolg!“ führen.
Wenn Sie nun Ihre Webseite erneut aufrufen sollten Sie das folgende Bild sehen.
Nun haben Sie WordPress erfolgreich auf Ihrem Webspace installiert. Alternativ können Sie auch gleich auf „Anmelden“ klicken dann kommen Sie direkt zum Dashboard Login.
Ins WordPress Dashboard einloggen:
Um nun in die Admin Oberfläche Ihrer WordPress Installationen zu gelangen rufen Sie Ihre URL wie folgt auf: www.IhreDomain.de/wp-admin. Beim Aufruf dieser Seite sollten Sie den WordPress Login sehen.
Hier tragen Sie nun den während der Installation angegebenen Benutzernamen und das dazugehörige Passwort ein.
der danach auf „Anmelden“ folgende Klick bringt uns dann auf das WordPress Dashboard.
WordPress auf 2.8 aktualisieren:
Da zum Zeitpunkt diese Tutorials gerade WordPress 2.8 released wurde zeige ich Ihnen in diesem Schritt wie Sie Ihre neue WordPress Installation auf 2.8 aktualisieren. Um das Update auszuführen klicken wir am oberen Rand des Dashboards auf „bitte aktualisiere jetzt“, bevor der Update-Vorgang startet werden wir noch einmal darauf hingewiesen dass wir vor dem Update noch eine Sicherheitskopie der Datenbank und der Dateien anlegen sollen, da das eine Neuinstallation ist, ist es an dieser Stelle unnötig die Aktualisierung erfolgt in einem Klick auf „aktualisiere jetzt“ bitte hierbei darauf achten dass ihr die deutsche Version von WordPress aktualisiert.
Die Aktualisierung kann nun einige Minuten dauern, danach werden wir dann noch nach einer Datenbank Aktualisierung gefragt diese leiten wir mit einem Klick auf „WordPress Datenbank aktualisieren“ ein.
Mit einem Klick auf „Fortfahren“ kommen wir auf eine neue Seite dort erwartet uns dann eine kurze Übersicht der neuen Funktionen und natürlich bei WordPress 2.8 eine hübsche neue Oberfläche, auf der gleichen Seite können wir auch noch kurz unsere neue Wunsch Farbe für das Dashboard auswählen (Menüfarbe).
Ganz unten finden wir den Link „Dashboard Startseite“ diesen klicken wir auch an und wir sind wieder im Dashboard angelangt. Dieser Schritt ist natürlich nur nötig falls Ihr noch nicht die WordPress Version 2.8 installiert habt.
Eine kleine Einführung ins WordPress Dashboard:
Auf der linken Seite des Dashboards befindet sich die Dashboardnavigation über diese erreichen Sie zum Beispiel Ihre Beiträge, Einstellungen, Werkzeuge, Kommentare und Seiten und natürlich vieles mehr.
Am oberen Rand befindet sich auch noch eine Menüleiste bei einem Klick auf Ihrem Blognamen gelangen Sie auf die Startseite ihres Blogs daneben sehen Sie eine Sprechblase, die Ihnen anzeigt ob neue Kommentare vorhanden sind, über das + können Sie zum Beispiel einen neuen Beitrag anlegen und noch einige Optionen mehr. Ganz rechts sehen Sie ein „Willkommen“ und Ihren Benutzernamen wenn Sie mit der Maus über dieses Element fahren wird ein erweitertes Menü angezeigt über dieses gelangen Sie zu Ihrem Profil, und Sie können sich über dieses Menü auch ausloggen bzw. abmelden.
Im mittleren Bereich befindet sich das eigentliche Dashboard d.h. hier finden Sie zum Beispiel Informationen zur Aktivität, wie viele Beiträge und Seiten ihr Blog hat, aktuelle WordPress Nachrichten und so weiter. Das Dashboard lässt sich auch erweitern zum Beispiel binden manche Plugins Statistiken ein oder ähnliches.
Hier endet auch schon die kleine Einführung weiter geht’s mit den ersten Schritten
Erste Schritte mit WordPress 2.8:
Gerade für Anfänger wird man im WordPress Dashboard nahezu mit Informationen erschlagen, deshalb zeige ich Ihnen einige grundlegende Schritte die ich immer als aller erstes erledige. Zu Beginn lösche ich Erstmal die vorhandenen Demo-Seiten, Beiträge und Kommentare. Dazu navigiere ich mithilfe des Menüs auf Beiträge, wähle den Hallo Welt Beitrag aus mit einem Klick auf das Kästchen bei Aktion wähle ich „in Papierkorb legen“ und bestätige es mit einem Klick auf übernehmen.
Das gleiche mache ich für Seiten und Kommentare. Falls euch das Design, bei WordPress „Theme“ genannt vom Aufbau her gefällt können wir es noch ein wenig individualisieren, d.h. vor allem die Farben ändern Widgets einbauen usw. dazu im Dashboard auf „dein WordPress individualisieren“ klicken. Das bringt euch auf eine Art schnell Gestaltungsseite, über das linke Menü könnt Ihr Änderung durchführen, diese werden euch dann sofort rechts in der Vorschau angezeigt.
Wenn euch alles gefällt könnt Ihr über einen Klick auf „speichern“ eure Änderungen sichern.
Im nächsten Teil der WordPress Serie geht es um einige weitere Grundeinstellungen wie z.B. Widgets, und sinnvolle Plugins und deren Installation und Einrichtung.