In dieser Anleitung zeige ich euch wie Ihr ganz einfach super leckere Brötchen backen könnt. Dieses mal backen wir leckere Schrippen. Viel Spaß.

Über einen Kommentar oder ein „Gefällt mir“ würde ich mich sehr freuen.

Brötchen backen – das Rezept für einfache leckere Schrippen

Die Zutaten:

  • 500 gramm Mehl Typ 405 oder 550
  • ca. 270ml Wasser heiß ca. 50°C
  • 12 gramm Salz
  • 12 gramm Zucker
  • 7 gramm Trockenhefe
  • 1 Schuss ca. 10ml Rapsöl

Die Zubereitung:

Brötchen backen - Mehl in Schüssel

Um ein perfektes Brötchen zu backen gehen Sie wie folgt vor: geben Sie in eine ausreichend große Schüssel die 500 g Mehl und mischen Sie die 12 g Salz unter.

Als nächstes messen Sie mit einem Messbecher 270 ml Wasser ab, rühren Sie nun den Zucker in das Wasser hinein und lösen Sie diesen gut auf. Jetzt können Sie die Hefe zum Wasser hinzufügen und rühren Sie auch diese gut unter. Lassen Sie diese Mischung ca. 2 Minuten stehen und rühren Sie sie anschließend noch einmal kräftig durch. Nun können Sie auch das Öl hinzufügen.

Geben Sie nun die Flüssigkeit zum Mehl hinzu und verrühren Sie sie am besten anfangs mit einer Gabel dadurch bleiben die Hände sauber. Sobald der Teig eine festere Konsistenz hat können Sie mit beiden Händen anfangen zu kneten, dies sollten Sie ca. 10 Minuten lang machen. Ob der Teig die richtige Knetzeit hinter sich hat können Sie ganz leicht feststellen, indem sie ein bisschen Teig nehmen und in auseinanderziehen dabei sollte der Teig nicht reissen sondern sich ganz dünn ziehen lassen. Sollte der Teig noch reißen müssen Sie ihn noch etwas länger kneten.

Der Teig für unsere Schrippen

Sobald Sie soweit sind legen Sie den Teig auf den Tisch oder in eine Schüssel und decken Sie ihn mit einem leicht feuchten Tuch ab. Lassen Sie ihn nun für ca. 30 Minuten gehen.

Nun müssen wir den Teig portionieren, für ein normales Brötchen empfehle ich Ihnen ca. 80-100 g pro Brötchen, dies wiegen wir mit der Hilfe einer Küchenwaage ab.

Brötchenteig portionieren

Nun müssen wir die Teigportionen noch zu kleinen Kugeln formen dies geht am besten mit der Hand auf der Tischplatte, dazu habe ich Ihnen folgendes Video bereitgestellt

[hana-flv-player video=“http://www.i-helf-dir.de/wp-content/uploads/2013/08/Teigling-zur-Kugel-formen.flv“ width=“400″ description=“Teig zu Kugeln formen“ player=“5″ autoload=“true“ autoplay=“false“ loop=“false“ autorewind=“true“ /]

Broetchen backen - Teiglinge

Sobald wir alle Teiglinge zu Kugeln geformt haben müssen wir in jede dieser Kugeln mit der Handkante eine Rille eindrücken, wie im Foto gezeigt.

Rille in den Brötchenteig drücken

Brötchen Teigling mit Rille

Nun klappen wir die dabei entstandenen Wüllste entlang der Rille zusammen.

Brötchen kante zusammendrücken

Nur noch kurz mit der flachen Hand etwas in die länge rollen.

Teigling rollen

Jetzt müssen wir ein Backblech mit Backpapier auslegen dieses wiederum sollte leicht eingeöltes bzw. ein gefettetes werden, damit die Brötchen nach dem gehen nicht festkleben. Jetzt geben wir die Teiglinge mit der Naht nach unten auf das Backblech, und decken dieses mit einem feuchten Geschirrstuch ab. Um die Gehzeit etwas zu verkürzen Stelle ich meinen Ofen auf 45 °C und lasse die Teiglinge darin für ca. 30 Minuten gehen.

Brötchen Teiglinge beim gehen

Aufgegangener Brötchen Teigling

Als nächstes das Geschirrstuch entfernen und die Teiglinge einzelnen umdrehen, währenddessen den Ofen auf 170° Umluft vorheizen. Sobald der Ofen die Temperatur erreicht hat geben wir das Backblech mit den Schrippen in den Ofen. Falls möglich geben Sie nun ca. 40 ml Wasser auf den Ofenboden (Beim Hersteller oder Verkäufer erfragen) und schließen Sie die Backofentüre sofort, durch den Wasserdampf werden die Brötchen schön knusprig. Schalten Sie den Ofen für 3 Minuten aus. Nach der kurzen Wartezeit können Sie den Ofen wieder auf 190° Umluft einschalten, backen Sie die Brötchen nun für ca. 20-25 Minuten bis sie schön Goldgelb und knusprig sind.

Fertig gebackenes Brötchen

So einfach lassen sich leckere Brötchen bzw. Schrippen selber backen, wenn euch diese Anleitung gefällt oder Ihr fragen dazu habt dann schreibt mir doch einfach einen Kommentar. Über ein „Gefällt mir“ würde ich mich natürlich sehr freuen.